Brand in der Werkstatthalle beim Aussiedlerhof Kerschbaum -
so lautet die Übungsmeldung an die Feuerwehren aus Hinterschmiding, Freyung und Winkelbrunn.
Der Landwirt meldet via Telefon einen Brand. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Winkelbrunn, findet Sie Werkstatt schon stark verraucht vor. Der Eigentümer meldet 2 vermisste Personen deren Suche sofort unter schwerem Atemschutz vorgenommen wird. Zwischenzeitlich baut der Rest der Mannschaft eine Löschwasserversorgung auf. Wegen der Lage vom Objekt, unterhalb vom Dorf, ist dies sehr aufwendig und die alamierten Wehren aus Freyung und Hinterschmiding müssen bei der Wasserförderung unterstützen. Die Drehleiter aus Freyung wird zwischen Werkstatt und Stall platziert um ein übergreifen der Flammen zu verhindern. Die Feuerwehr Hinterschmiding baut mit dem SW2000 eine Wasserversorgung von den 400m entfernten Fischteichen auf.
Die Übung zeigt, dass bei einem Brand von diesem landwirtschaftlichen Anwesen eine Vielzahl von Wehren zur Wasserversorgung angefordert werden müssen.
Auch muß in einem Ernstfall die Anfahrt richtig koordiniert werden, um einen Stau in der engen Dorfabfahrt zu vermeiden.
Zum Abschluss der Übung bedankte sich Übungsleiter Andreas Jankenschläger beim "Brandleider" Klaus Kerschbaum für die Überlassung vom Anwesen. Dieser wiederum lud alle Teilnehmer zu einem kleinen Umtrunk ein.
10 Jugendfeuerwehler absolvieren erfolgreich die Jugendflamme 1
Nach einigen Übungseinheiten mit den Jugendwarten Doris Pauli und Fuchs Thomas war es am Samstagvormittag soweit. Die 10 jüngsten/neuesten der 25 köpfigen Jugendgruppe traten zur Abnahme des Abzeichens an.
An 5 Stationen mußten die Feuerwehranwärter ihr Können und Wissen unter Beweis stellen.
3 Feuerwehren - 3 Gemeinden eine gemeinsames Ziel
Brand im Sägewerk, so lautet das Übungsszenario, daß der 1.Kdt Hans Kerschbaum für die 3 Feuerwehren aus Rehberg, Karlsbach und Winkelbrunn ausgearbeitet hat.
Übungsannahme ist ein Brand, der während des Betriebs ausgebrochen ist. Schnell greift das Feuer um sich und die beiden Angestellten schaffen es nicht sich noch rechtzeitig aus dem Gebäude zu retten.
Modulare Truppausbildung erfolgreich absolviert
in 35 Unterrichtseinheiten wurde vom 2.3 - 16.3 den jungen/neuen Feuerwehrleuten die Grundlagen vom Feuerwehrdienst beigebracht.
Ausbildungsleiter KBM Martin Bauer mit den 9 köpfigen Ausbildungsteam waren sehr mit Teilnehmern zufrieden. Die Teilnehmer folgten interessiert den Vorträgen und nahmen aktiv an den praktischen Übungen teil.
Die Prüfung wurde von allen erfolgreich abgelegt, so dass auch wir 8 neue Truppmänner / -frauen in unseren Reihen haben.
Teilnehmer aus Winkelbrunn waren:
Kellhammer Hannes; Fenzl Bastian; Heindl Verena; Kerner Vanessa; Knobling Lena;
Hernitschek Marcel;Pechlaner Hannah Sophia;Brandl Xaver;